„Kampfesspiele & Selbstbehauptung“

Am 30. August (9.00-13.30 Uhr) ein Angebot für Vereinsmitglieder im Alter von 12-15 Jahren

Das kostenlose Angebot richtet sich an Jugendliche aus unserem Verein, die ihre sozialen Fähigkeiten stärken, ihre Grenzen erkennen und ihren eigenen Selbstwert aktiv erleben möchten.

Worum geht es?      
In einem geschützten Rahmen erleben die Teilnehmenden über Bewegung, Ringen und Raufen zentrale Aspekte der sozialen Interaktion.
Die sogenannten Kampfesspiele bieten einen klar strukturierten und ritualisierten Raum, in dem es um Fairness, Respekt, Selbstkontrolle und das Aushalten von Nähe und Spannung geht – ganz ohne Gewalt oder Aggression.

Zugleich geht es um Selbstbehauptung: Wer bin ich? Wo sind meine Grenzen? Wie zeige ich diese – verbal wie nonverbal? Wie kann ich mich behaupten, ohne andere zu verletzen?

Das Training beleuchtet auch Themen wie Rollenbilder, männliche/weibliche Sozialisation und den oft unterschätzten Einfluss des sozialen Status in Gruppen.
Ziel ist es, Jugendlichen alternative Verhaltensweisen aufzuzeigen, Selbstsicherheit zu stärken und die soziale Kompetenz im Miteinander zu fördern.

Was erwartet die Teilnehmenden?

  • Praktische Übungen aus dem Bereich Ringen & Raufen
  • Kampfesspiele mit klaren Regeln und pädagogischer Begleitung
  • Reflexionsrunden zu Gefühlen, Grenzen und Gruppendynamik
  • Auseinandersetzung mit Rollenmodellen und sozialem Status
  • Förderung von Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle und respektvollem Umgang

Wer leitet das Training?

Das Training wird durchgeführt von den erfahrenen Schulsozialarbeiterinnen Cinia Förster und Sebastian Wilde (beide zertifizierte AAT/CT-Trainerinnen sowie ausgebildete Kampfesspiele-Trainer*innen).           

Stärke zeigen heißt nicht, der Stärkste zu sein – sondern sich selbst zu kennen.

Mitzubringen sind Hallenschuhe, Sportkleidung (hierbei ist für die praktischen Übungen ein langärmeliges Oberteil zwingend erforderlich!) und Trinkwasser.

Im Anschluss an das Kompetenztraining gibt es für jeden Teilnehmer noch Pizza im Sportlerheim!

Bei Fragen meldet euch gerne bei Christiane Schmauck unter der Nummer 02598 1795